Im Schuljahr 2015/2016 startete die erste Profilklasse MINT und bot erstmals Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den eigenen Interessen einen Schwerpunkt zu geben. Seit dem Schuljahr 2021/2022 findet dies nicht mehr in einer „MINTklasse“ statt, sondern in einem Profilblock. Dies hat den Vorteil, dass Schülerinnen und Schüler verschiedener Profile in einer Klasse sind.
Im Jahrgang 7 kann das MINTprofil in Form des WPUs „NaWi-Informatik“ oder „Technik“ fortgeführt werden.
Das „MINT-Profil“ ist für Schülerinnen und Schüler, die in den mathematisch – naturwissenschaftlich – technischen Bereichen besondere Interessen haben. Die Förderung dieser Interessen erfolgt im Laufe der fünften und sechsten Klasse durch unterschiedliche Maßnahmen:
MINT- Expeditionen
Es sind sind Exkursionen zu Ausstellungen und Museen wie etwa zur Phänomenta nach Flensburg geplant. Vorstellbar sind auch Ausflüge zum Musiculum und Maschinenmuseum in Kiel. Die „Expeditionen“ werden, wenn möglich, fächerübergreifend vor- und nachbereitet. Bei der Nachbereitung werden die Erkenntnisse in Textverarbeitung / Präsentationsprogrammen genutzt (siehe MINT-Informatik).
MINT- Mathematik:
Die gemeinsame Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben wie z.B. „Känguru-Wettbewerb der Mathematik“, „Digitaler Adventskalender“, „Lange Nacht der Mathematik“ oder die „Mathematikolympiade“ ist geplant. Diese Teilnahme wird intensiv im Unterricht vorbereitet bzw. begleitet. Des Weiteren wird der Mathematikunterricht des MINT-Profils durch „Fermiaufgaben“ ergänzt, um das Interesse und die Begeisterung für das Fach Mathematik durch die Förderung zu eigenständigem und kreativem Lernen zu fördern. Fermiaufgaben sind Aufgaben, die durch sinnvolles Abschätzen gelöst werden können. Die Schätzungen sollen sich nur auf Alltagserfahrung stützen und benötigen nur relativ leichte mathematische Kenntnisse. Die so ermittelten Lösungen sollen / können nicht 100% präzise sein, aber mit vergleichsweise geringem Aufwand in der richtigen Größenordnung liegen. Fermiaufgaben bedingen daher eigene Recherchen, um seine Abschätzungen vernünftig begründen zu können. Da die Aufgaben in der Regel weder eine exakte Antwort noch einen einzigen Lösungsweg beinhalten, eignet sich dieser Aufgabentyp gut für einen offenen Unterricht und für die Freiarbeit. Beispiel für eine Fermiaufgabe: „Wie viele Autos können auf einem Feld parken, das die Größe eines Fußballfeldes hat?“
MINT- Informatik:
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Programmierung von Lego Mindstorm Robotern spielerisch kennenlernen. Sie werden lernen, wie man mit Hilfe der Roboter kleine Aufgaben löst. Bei den Aufgaben werden wir uns an den Aufgaben des Wettbewerbs „First-Lego-League“ orientieren, an dem unsere Schule seit einigen Jahren teilnimmt. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden so auf die Teilnahme an diesem spannenden Wettbewerb, der sich überwiegend an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe richtet, vorbereitet. Ein erster Einblick in die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und in Präsentationsprogramme wird ebenfalls im Laufe der fünften und sechsten Klasse
gegeben. Die Nutzung von Tablets, z.B. für das Üben von Grundrechenarten und für das Erstellen eigener Lernprogramme (z.B. mit der App „Actionbound“), ist ebenfalls möglich.
MINT- Naturwissenschaften:
Neben dem „normalen“ NaWi-Unterricht wird sich das MINT-Profil mit naturwissenschaftlichen Projekten beschäftigen. Ebenfalls wird es interne Wettbewerbe im Stil von „Egg-Race“ geben. Die Idee eines Egg-Races ist einfach:
• man stellt eine Aufgabe / ein Problem vor und legt die Rahmenbedingungen fest (z.B. zur Sicherheit, Material, Zeit …)
• die Schülerinnen und Schüler lösen in Teams das Problem eigenständig experimentell
• sollten die ersten Lösungsansätze nicht erfolgreich sein, müssen die Gruppen ihre Ansätze modifizieren
• Präsentation der Lösungen durch die Gruppen Beispiel eines möglichen Egg-Race: „Nimm 25 Blatt Schreibmaschinenpapier, Klebstoff, Tesafilm und Garn. Daraus baue einen möglichst hohen Turm, der dein NaWi-Buch mindestens 10 Sekunden lang tragen kann.“
MINT- Technik:
Die Schülerinnen und Schüler machen erste Erfahrungen im Bereich Holztechnik (z.B. Bohrmaschinenführerschein), Metalltechnik (z.B. Bohren, Gewindeschneiden) und Kunststofftechnik / Elektronik (z.B. Polieren, Löten). Alle Techniken werden an konkreten Werkstücken eingeübt.