Gudewerft – was ist das?

Die Gudewerft bietet Kindern einen geschützten Raum zur Intensivierung der ganzheitlichen, individuellen Förderung. Mit folgenden Maßnahmen und Schwerpunkten soll Ihrem Kind die Bewältigung des Schulalltages erleichtert werden.
1. Das Team

Das Team, bestehend aus 3 festen Lehrkräften der Gudewerdt Gemeinschaftsschule und einer Lehrkraft des Förderzentrums Pestalozzi, leitet die Temporäre Maßnahme gleichberechtigt. Unterstützt werden sie von der Schulsozialarbeit
2. Organisation
- eigener Raum mit entsprechendem Raumkonzept
- Schülerinnen und Schüler aus den 5. bis 6. Klassen
- Klassengröße: maximal 6 Kinder
- Stundenverteilung: 1. und 2., 3. Block in der Stammklasse
- Aufenthaltsdauer: ca. 8 Wochen (Verlängerung im Einzelfall)
- Vor dem eigentlichen Aufenthalt finden Gespräche mit Eltern, Klassenlehrkaft und eine Hospitation zum Kennenlernen der Kinder im Regelunterricht durch das Team der Gudewerft statt.
- Bei der Rückführung in den regulären Klassenverband werden die Schülerinnen und Schüler begleitet.
3. Unterrichtskonzept
Ziel: Erfolgreiche Teilhabe am Regelunterricht durch
- Individuelle Förderung der emotionalen Kompetenzen
- Individuelle Förderung der sozialen Fähigkeiten
- Individuelles, fachliches Lernen
- Orientierung an den Fachanforderungen der besuchten Klassenstufen
- Schulung der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit
- Führung eines Logbuches zur Dokumentation der Zielsetzungen und Zielerreichungen
- Regelmäßige Reflexion und Rückmeldung, Zielanpassung
- Rückführung nach einer vereinbarten Zeit (ca. 8 Wochen)
4. Kommunikation
- regelmäßiger Austausch zwischen Klassenlehrkraft und Gudewerft-Team
- Konzeptvorstellung in einem Beratungsgespräch
- Eingangsgespräch sowohl mit Ihnen als auch mit ihrem Kind
- Abschlussgespräch